Susanne Rottenbacher

^53E45AD9C9C84B3168AB7886D481A025968E846054F796A334^pimgpsh_fullsize_distr
Foto: Claus Rottenbacher

Susanne Rottenbacher: €350

Orange Crush, 2015

Auflage: 75, auf Zertifikat signiert, datiert

I’ve got my orange crush

Es ist ein Cocktail der besonderen Art: Auf dem Rand eines hohen Longdrinkglases thront eine, vermittels eines Einschnittes aufgesteckte, im Profil gezeigte Scheibe. Im Inneren des Glases türmen sich würfel-förmige Gebilde locker übereinander. Ihnen zur Seite erscheint in einem zunächst gradlinigem vertikalen Verlauf ein schlauchartiges Gebilde, in schräger Stellung gegen den Rand des Glases gelehnt. Dann, kaum dem Glasrand entwachsen, ändert es die ursprüngliche Ausrichtung, um in der Horizontalen ein paar kühne Drehungen zu nehmen. Schließlich, zu seinem Ende hin, findet es einmal mehr in die Vertikale zurück. Das vorauseilend identifizierende Erinnerungswissen erschließt: Ein Cocktailglas, mit per Einschnitt aufgesteckter Zitrusscheibe, Eiswürfeln, nebst so genanntem Spiraltrinkhalm. Dieses erkannte Bild ist der Ausgangspunkt einer detaillierten Betrachtung, die sich detektivisch im Aufspüren zahlreicher signifikanter Abweichungen das gesehene Bild erschließt. Es beginnt damit, dass am Ende jenes ein Longdrinkglas abbildende Kunststoffbehältnis über eine eigne Stromzufuhr verfügt, deren Kabel in der inneren Bodennähe des „Glases“ ihren Eintritt findet.

Bei der, einen Spiraltrinkhalm, – man spricht hier auch von Kreativtrinkhalmen, -abbildende Röhrenfigur handelt es sich um einen, von einem dunkel-orange-farbenem Plastikschlauch überzogenem Draht. Die Eiswürfel darstellenden Kunststoffkuben sind mit unterschiedlich farbigen Folien beklebt und zum Teil mit Streifenmustern überzogen. Jeder Kubus trägt in sich ein LED-Leuchtmittel. Die Kuben sind untereinander mit einem Kabel verbunden, das schließlich nahe dem Boden des Glases aus der Skulptur austritt und in einen, die Stromzufuhr regulierenden Adapter mündet. Bedingt durch die Folien leuchten die Kuben in einer Vielzahl von zum Teil wechselnden Farben. Im Wortsinne buntes Licht füllt das Glas und strahlt über dieses hinaus.

Lasst die Eiswürfel noch so farbig leuchten, der Star des Ensembles ist die Zitrusscheibe! Eine Plexiglasscheibe mit einem Durchmesser von immerhin 9cm ist beidseitig bedruckt mit einem jeweils gespiegelten Linienmuster, das der Kreisform der Scheibe folgt. Der halbe Zentimeter den die Tiefe des Plexiglaskörpers ausmacht, wird zu einem spannenden Raum. Hier treffen die Linien mit genug Abstand aufeinander, um, je nach Stellung der Scheibe, dem parallelen Verlauf der Linien zu folgen. Sie verschmelzen bis man sie schließlich nach erfolgreicher Trennung einander überholen sieht.

Das Muster lässt dabei ebenso an konstruktivistisches Graphikdesign der 20er/30er Jahre denken wie an die Streifenmalerei auf den großformatigen Lichtskulpturen der Künstlerin. In der Scheibe werden Susanne Rottenbachers Ringskulpturen zitiert, die Würfel erinnern an aufgebrochene kubische Figuren. Der Spiraltrinkhalm schließlich evoziert das Bild ihrer neueren Schlauch- und Spiralfiguren.

Ein Cocktail ist ein Mixgetränk, in dem verschiedene Zutaten in einem bestimmten Verhältnis aufeinandertreffen und idealerweise einen neues, eigenes Geschmacksereignis erzeugen, das so eindeutig und prägnant ist, dass es sich als eigene erinnerbare und kommunizierbare Größe erweist. Orange Crush, das ist die Susanne Rottenbacher-Retrospektive im Longdrinkglas, eine wunderbar ironische Zusammenfassung der eigenen künstlerischen Bildersprache. Es ist aber auch ganz einfach ein sehr schönes, diskret farbenfrohes Multiple, das wo auch immer wie zufällig abgestellt, seinen Auftritt hat und darin einen gänzlich eigenständigen Charme entfaltet.

Rafael von Uslar
Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s