Tony Clark – Villa Sino – Turk – Romana

Tony Clark:

Villa Sino – Turk – Romana

einladung_Tony_Clark_Facebook

Ein Projekt für 11m2, Berlin
.
Der australische Maler Tony Clark zeigt in den 11m2 Entwürfe für eine hypothetische
Villa Sino-Turk-Romana. Jedes Gemälde tritt hier als ein Stellvertreter für andere Objekte und Medien auf. Es handelt sich um “Entwürfe” für Mosaiken, für Vasen, für Deckengemälde, etc. Während die Darstellungen sich in den Kontext der Geschichte der “westlichen” Malerei stellen, rezipieren die herbei zitierten Dinge zeitgenössische Formen von Chinoiserien und Turquerien. Die Villa selbst, die solch komplexem Exotismus Heim und Plattform bietet, gründet in ihren Fundamenten auf einen, sich auf romanische Traditionen beziehenden, unverwüstlichen Klassizismus.
.
Tony Clark 20, 11qm, 2018
.
In Berlin knüpft Clark an seine Entwürfe für eine Villa Sino-Romana an, die er 1987 in Sydney ausstellte: Eine Serie von Gemälden, in denen er eine klassizistische Formensprache mit den Phantasien historischer Chinoiserien verband. Seine Ausstellung markierte dabei als sichtbares künstlerisches Zeichen den Beginn eines bedeutenden politisch-kulturellen Paradigmenwechsels, der sich Anfang der 90er Jahren in Australien vollzog. Eine bis dahin unerschütterlich anglophile, eurozentrische Gesellschaft öffnete sich der Realität der mehr als 100 Jahren währenden Einwanderung aus Asien, um schließlich sogar die Verortung des Kontinents im pazifischen Raum anzuerkennen.
Die Bereicherung der Villa um die Wunder der Turquerie ist Clarks Tribut an Berlin, an Deutschland, an ein Land, das zwar zu einem späten Coming Out als Einwanderungsnation gefunden haben mag, aber dennoch nicht müde wird, selbst auf höchster politischer Ebene eine Diskussion darüber zu führen, ob eine – von Millionen von BürgerInnen des Landes praktizierte Religion – zur nationalen Identität eben dieses Landes “gehört”.
.
Welch besserer Ort für eine Villa in klassizistischer Tradition als der einer Pförtnerloge der Jahrhundertwende, in der Mommsentrasse in Berlin? Welch bessere Nachbarschaft als die dem “Exotismus” in seinem besten Wortsinn Ehre erweisenden Charlottenburger Sammlerhaushalte des frühen 20. Jahrhunderts?
Welch bessere Strategie eine Eindeutigkeit in der narrativen Vermittlung zu finden, als jene, die jede Form der Äußerung als selbsterklärte Stellvertreter für eine mehrfach zu vollziehende, kulturelle Übersetzungsleistung einsetzt? Welch besserer Ort als Australien um klar zu sehen, worüber in Deutschland zu sprechen ist?
Tony Clark 18, 11qm, 2018
.
Represent
Den Garten der Villa verlegt Clark in die 11m2 “Garage”, die er komplett ausgemalt hat, als eine Bühne für den Auftritt der australischenTänzerin Shelley Lasica und ihr gemeinsames Performance-projekt Represent.
In dieser Performance greift Lasica auf Motive der in England sehr berühmten Portland Vase zurück. Bis heute ist es Forschern nicht gelungen, die Muster der Erzählung dieser Vase eindeutig zu bestimmen. Mit ihrem interpretativen Tanz erstellt Shelley Lasica eine weitere Übersetzung im Rahmen des, mit Übersetzungsleistungen nicht eben geizenden Projekt der Villa Sino-Turco-Romana in den 11m2.
.
Tony Clark 15, 11qm, 2018
.
Villa SinoTurk-Romana @ 11m2
Die Villa Sino-Turk-Romana ist eine Einladung zur Horizonterweiterung. Sie lenkt den Blick auf den Reichtum einer Kultur, der sich dem Fremden gegenüber öffnet um das Fremde schließlich in neuer Form als das facettenreiche Eigene wiederzuerkennen.
So wird inhaltlich, unter Indienstnahme eines ironisch, kritischen Exotismus, in einem
interkulturellen Brückenschlag zwischen Australien und Deutschland, die Anerkennung von kulturellen Einflüssen von Einwanderergemeinschaften auf die Einwanderungsgesellschaft zum Thema dieser Ausstellung.
Vor allem aber bietet diese Villa mit Tony Clarks Bildern eine spannende, konzeptionell kluge, höchst ironische und dabei ästhetisch ausgesprochen verführerische Malerei.
.
.
Anmerkungsapparat
Tony Clark, Malerei
Die Malerei von Tony Clark gründet wesentlich auf konzeptionellen Überlegungen.
Bekannt wurde er mit seinen Myrioramas, die aus Einzeltafeln bestehenden,
kontinuierlichen Landschaftsbilder, welche sich in nahezu endlos erscheinenden
Kombinationen in ihrer Reihenfolge neu zusammenstellen lassen. Das Prinzip geht auf das, von John Clark im Jahr 1824 patentierte Gesellschaftsspiel zurück. welches aus gedruckten Tafeln mit kontinuierlichen Lanfdschaftsdarstellungen besteht.
.
In einem Interview mit Robyn McKenzie stellte Clark fest, das sich eines seiner Myrioramen gleichermaßen für einen Auftritt bei der documenta IX, dem Cover eines
Nick Cave Albums und schließlich einem Einband des Readers Digest geeignet hätte. Für ihn stellt dies einen Idealfall seiner Malerei dar. Clark zelebriert die Malerei an deren Außenrändern, dort, wo sie immer mehr ist als nur ein Bild. Was schließlich kann eine größere Herausforderung darstellen, als ein Entwurf zu sein? Vor diesem Bild liegt immerhin nichts Geringeres als eine Zukunft voller Möglichkeiten!
.
Tony Clark 13, 11qm, 2018
.
Chinoiserie
Im 18. Jhd. etablierte sich in der westlichen Kultur ein idealisiertes Bild Chinas. Diese
Sicht stellt, vor dem Hintergrund defizitärer Strukturen in Europa ein Modell eines
exotischen Utopias im Sinne eines wesentlich fiktionalen Gegenentwurfs dar. Damit
eignete sich das Asiatische als Idylle und als Traumort, ein Ort der Mythen und der
fiktiven Verschönerungen und unglaublicher Bildungsstandards. Ökonomen und
Philosophen deuteten ein China der Reiseberichte vor dem Hintergrund ihrer Kritik
an der von ihnen durchlittenen europäischen Realität. Fortan eignet sich mit erstaunlicher Beharrlichkeit alles imaginierte Chinesische als progressiver Modetrend.
.
Turquerie
Am Beginn einer Einflussnahme osmanischer Kultur auf den Westen Europas steht
ein bedeutender Wissenstransfer. Auch wenn das Osmanische Reich mit seiner
Expansion auf dem Balkan und der Belagerung von Wien den Europäern militärisch
und auch wirtschaftlich in die Quere kam, wurden die “Orientalen” jedoch zunehmend
als Inspiration für exotische Moden, als Handelspartner und vermeintliche Vorbilder
für einen Lebensstil großer sexueller Freizügigkeit wahrgenommen. Trotz der größeren räumlichen und physischen Nähe der Kulturen, wurden auch die Osmanen vor allem zur Projektionsfläche europäischer Phantasien und Wunschvorstellungen.
.
Spätestens im 20. Jahrhundert wird die Türkei schließlich zum “nahen” Orient. Nach
einem signifikanten Intermezzo, in dem Atatürk das Land zum Zufluchstsort verfolgter deutscher Advangarde machte wurde die Turkei zum Land der Emigration nach Europa. Die Alltagspräsenz der Menschen, die auf diese Weise neue Lebensmittelpunkte gefunden haben, aber nicht zuletzt auch die Arbeit türkischstämmiger Intellektueller und KünstlerInnen, verleihen türkischer Kultur und dem muslimischen Glauben seither einen wichtigen Einfluss in den meisten Staaten Westeuropas.
.
Sydney 1987
Im Jahr 1987 stellte Tony Clark eine erste Fassung seines Projektes einer Villa Sino-
Romana in einer Ausstellung in der Galerie Roslyn Oxley in Sydney vor. Das Projekt
bestand aus einer Serie von Gemälden, in denen Clark klassizistische Formensprache mit Chinoiserien verband. Klassizismus traf also auf einen eher phantasmagorischen Blick auf Chinesische Kultur. Die Villa Sino-Romana verstand sich dabei als eine alternative Herangehensweise an das ‘Problem’ von Stil im Post-Aglozentrischen Australien.
.
Tony Clark 04, 11qm, 2018
.
Obwohl es seit dem 19. Jhd. eine kontinuierliche Einwanderung aus asiatischen Ländern – vor allem aus China – gab, fanden beispielsweise asiatisch stämmige Kulturschaffende noch in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts vor allem über ihre Assimilation Eingang in die von der öffentlichen Wahrnehmung akzeptierten Kultur.
In den 90er Jahren bis zur Jahrtausendwende fand in Australien ein bedeutender paradigmatischer Wandel statt. Die nicht-weißen Einwanderungsgruppen werden seither als prägend für das kollektive kulturelle Bewusstsein anerkannt. Australien lokalisiert sich bewusst und strategisch im Asiatisch-Pazifischem Raum.
”Reconciliation” und darüber hinaus eine Besinnung auf Bedeutung und Reichtum der indigenen Kulturen des Kontinents werden als eine gesellschaftliche und politische Aufgabe anerkannt. Als Einwanderungsgesellschaft kommt Australien heute damit aus deutscher Sicht eine Vorbildfunktion zu.
Tony Clark 09, 11qm, 2018
.
Berlin 2018
In Berlin erweitert Clark das Villenkonzept um die Turquerie. Er trägt damit einem besonderen Phänomen Rechnung: Nach mehr als einem halben Jahrhundert der
Einwanderung von Menschen aus muslimisch geprägten Ländern, vornehmlich der Türkei, ringt die Bundesrepublik immer noch um die Anerkennung einer Prägung der
kollektiven Kultur dieser Einwandergruppe. Noch unter Verkennung der im Grundgesetz festgeschriebenen Religionsfreiheit bleibt die Frage nach der Zugehörigkeit “des Islams” zu Deutschland ein nationaler Aufreger. Dafür gibt es einen Heimatminister. “Heimat” ist eine Baustelle, die viel Platz für die unterschiedlichsten Villen, Hütten und Paläste bietet. Vor allem aber kann Heimat der magische Ort sein, an dem sich Bewahrung und permanenter Wandel widerspruchsvoll vereinen. Clark selbst unterhält Lebensstandorte in Australien, Italien und Deutschland. Sein Blick auf Europa ist geprägt von einem großen Interesse an der Kulturgeschichte des Kontinents. Sein wohlinformierter künstlerischer Kommentar ist in Berlin auch gerade deshalb so interessant, weil Clark solches Wissen in Beziehung setzt zu seinen Erfahrungen, die er zu allererst in einer Kultur gewonnen hat, die wesentlich auf Immigration und Integration gründet.
.
MyBerlinWall 2018: Anny und Sibel Öztürk
Der Villa Sino-Turk-Romana antworten die deutsch-türkischen Künstlerinnen Anny
und Sibel Öztürk mit einer Installation für MyBerlinWall in der Kantstraße: Wallhangings Floorlayings.
.
Sie zeigen eine Arbeit aus großen, handbemalten Teppichen, die in ihrem Formenhaushalt “Klassiker” der Moderne zitieren. In ihrer, sich auf familiäre Erinnerungsgeschichten gründenden Formensprache, zollen sie mit ihren Teppicharbeiten ihrer Großmutter väterlicherseits Tribut, die eine, in ihrer Zeit erfolgreiche Teppichgestalterin in Rumänien war. Familiäre Erinnnerung verbindet sich mit kultureller Erinnerungsarbeit in Form einer Rezeption einer zeitgleichen, westlichen Moderne. In der Verschränkung dieser Ebenen, arbeiten sie aus einer Position heraus, in der sie mehr als ein kulturelles Erbe ihr Eigen nennen.
.
Ihre Teppicharbeiten haben einen sehr großen dekorativen Wert, erschließen sich jedoch bei genauerem Hinsehen als Werke von bemerkenswerter erzählerischer Komplexität. Entscheidend in ihrer Arbeit jedoch, ist die Einlassung auf den jeweiligen Raum, den sie bespielen. Ihre Installation für MyBerlinWall läßt sich vordergründig sehr vermittelnd auf die besonderen Bedingungen einer Ausstellung in privaten Räumen ein. Auf der anderen Seite torpedieren die Künstlerinnen genüßlich die ihnen gewährte “Gastfreundschaft”.
.
An gleichem Ort haben sie bereits im Jahr 2011 mit Unspeakable Home in einer überaus beeindruckenden Installation die unaussprechliche Evidenz der Übereinstimmung einer Erinnerungsgeschichte an den großelterlichen Haushalt mit dem Wintergarten von Adolf Hitlers Berghof in einen Charlottenburger Erlebnisraum verwandelt.
.
Rafael von Uslar
.
Photos von Boris von Brauchitsch
english version below

Tony Clark 28, 11qm, 2018

 

 

 

New-logo-3-schwartz

einladung_TONY_CLARK_Rück_Facebook_r
einladung_Shelly_TONY_CLARK_Facebook_r
———–

Tony Clark:

Villa Sino – Turk – Romana

.
A project for 11m2, Berlin
.
At 11m2 Australian painter Tony Clark presents his designs for a hypothetical
Villa Sino-Turk-Romana.  Each painting acts as a substitute for another object or medium.
These are ”designs” for mosaics, for vases, for ceiling paintings and so forth. While
the painted images operate within the context of a tradition for Western painting, the
summoned objects adapt contemporary forms of chinoiserie and turquerie.
Meanwhile the villa offering both home and platform to such ambitious exoticism, has
its foundation in a resilient classicism following a roman tradition.
.
In Berlin Tony Clark builds on his designs for a Villa Sino-Romana he exhibited in
Sydney in 1987. The show featured a series of paintings that combined a classicist
design vocabulary with historical chinoiserie. His exhibition set a visible artistic
example for a significant political and cultural paradigmatic change that occurred in
Australia in the early 1990s. A society with unswerving Anglophilia and Eurocentrism
opened up to the reality of more than a hundred years of immigration from Asia, only
to ultimately accept the continent’s localization in the pacific area!
.
Enriching the villa with the wonders of turquerie is Clark’s tribute to Berlin, to
Germany, to a country that may have had a late coming out as a nation of
immigration. It is a country however that seems to never grow tired of discussions,
even on the highest political level, concerning the issue whether a religion – practised
by millions of it’s citizens – is part of the national identity in a sense of “belonging” or
not.
.
What better places for a villa in a classicist tradition than that of a porter’s lodge in
Berlin’s Mommsenstraße? What better neighbourhood than those early 20th century
Charlottenburg collector’s households which payed tribute to “exoticism” in the best
sense of the word? Which better strategy to achieve unambiguity in a narrative
discourse than to implement each form of statement as a self declared substitute for
a quest for multiple acts of cultural translation? What better place than Australia to
get a clear perspective what needs to be addressed in Germany?
.
Represent
Tony Clark relocates the Villa’s garden into the 11m2 “garage” which he outfitted
completely with his paintings to serve as backdrop and stage for the performance of
Australian dancer Shelley Lasica staging their long-term collaborative project
Represent
.
In her performance Lasica draws upon the motifs of the Portland Vase, an antique
object of considerable fame in Britain. Scholars have as yet not been able to
successfully decipher the patterns of the vase’s narratives. With her interpretive
dancing Shelley Lasica issues yet another translation in the context of this Villa Sino-
Turk-Romana at 11m2 – a project not exactly sparing with acts of translation in the
first place!
.
    Villa Sino-Turk-Romana @ 11m2
The Villa Sino-Turk-Romana is an open invitation to broaden one’s horizon. It is
directing the focus on the affluence of a culture that opens up towards what may
appear to be foreign only to ultimately recognize the “foreign” in a new form as part of
the culture’s very own multifaceted identity.
.
Thus, employing an ironical and critical view on exoticism along with some
intercultural bridge building between Australia and Germany, the exhibition has the
acknowledgement of cultural influences of immigrant communities on immigration
societies for a theme.
.
Most importantly however the Villa, featuring Tony Clark’s works, provides for
fascinating, conceptually clever, highly ironic and yet aesthetically compelling
painting.
.
Rafael von Uslar
.
Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s