Tagged: australien

Shelly Lasica und Tony Clark – REPRESENT
Eine Performance von Shelley Lasica in der Villa Sino-Turk-Romana von Tony Clark für 11m2, Berlin Charlottenburg am 03.08.2018


sich das Relief sowohl zwei- als auch als dreidimensional. Bemerkenswerterweise konnte während ihrer langen Rezeptionsgeschichte das ikonographische Bildprogramm der Vase in seiner Gesamterzählung nie schlüssig bestimmt werden.

A performance by Shelley Lasica at the Villa Sino-Turk-Romana by Tony Clark for 11m2, Berlin Charlottenburg, 03.08.2018
order to pioneer into a highly unusual theatrical space, collapsing the gallery, the garage and the street.

Tony Clark – Villa Sino – Turk – Romana
Tony Clark:
Villa Sino – Turk – Romana






Photos von Boris von Brauchitsch
english version below


Tony Clark:
Villa Sino – Turk – Romana

Leigh Bowery – The Serpentine Performance
The Serpentine Performance
London 1989
Leigh Bowery, Nicola Bateman and Pearl
Ein Film von Dick Jewell
+
Skulpturale Elemente der Serpentine Performance
Aus dem Nachlass von Leigh Bowery
Leigh Bowery ist einer der innovativsten und einflußreichsten Künstler der jüngeren Vergangenheit. Und doch ist das meiste, was von seiner künstlerischen Arbeit bekannt ist, überliefert durch Werke von Künstlern, die Leighs Arbeit zu ihrem Gegenstand nehmen. The Serpentine Performance hingegen zeigt Leigh Bowerys eigene Werke als Objekte. Damit soll untersucht werden, in welchem Verhältnis Radikalität und ephemere Aspekte seiner Arbeit und der von ihm verwandten Materialien, zu der konzeptionellen Sprache der Skulptur des späten 20. Jahrhunderts stehen.
The Serpentine Performance bezeichnet dabei ‚als Skulpturen’ die von Leigh Bowery geschaffenen Gewänder und zeigt sie im Zusammenhang mit der gleichnamigen Videoarbeit seines Künstlerkollegen Dick Jewell. Hergestellt mit der teilweisen Unterstützung seiner langjährigen Mitarbeiter Nicola Bateman und dem Korsett-Meister, Pearl, bestehen die skulpturalen Elemente von The Serpentine Performance aus einem korsettiertem Ganzkörper- Bodysuit aus rosfarbenem Satin und einer blass-hellgrünen Kopfbedeckung mit einer kugelförmigen, mit rotem Strass besetzten Nase, mit Tischtennisbällen aufgepolsterten Augenliedern und einer modifizierten Sonnenbrille als Augen. Sie zeigen sich als Hinterlassenschaft einer Häutung oder Verpuppung, aus denen die Zeit ein Relikt von singulärer psychologischer Autorität hat werden lassen. So behaupten sie ihren Platz zwischen jenen wenigen Werken der Skulptur des späten 20. Jahrhunderts, in denen Pathos und Poesie zu einer ebenso exquisiten wie schmerzlichen Balance finden.
Im Laufe seiner kurzen Lebenszeit unternahm Leigh Bowery nur wenige Auftritte in Galerien und Museen. Der größte Teil seiner dokumentierten Werke fand an den eher improvisierten Orten der Nachtclubs oder der Strasse statt. Die einflussreiche 5-Tage-Performance in der Anthony d’Offay Gallery (1988) – ein Ereignis, mit dem der Begriff YBA oder Young British Art eingeführt wurde – ist eines davon und The Serpentine Performance die in dem Museum gleichen Namens anlässlich der Ausstellung Success is a job in New York: the early art and business of Andy Warhol (03.09.89 – 01.10.89), ist eine weiterere.
Dick Jewell, ein moderner Samuel Pepys mit Videokamera, der in dem Moment begann das Londoner Club-Leben zu dokumentieren, als das Video den Radio Star ermordete, nahm als offiziell zugelassener Zeuge an The Serpentine Performance teil. Seine außergewöhnliche Videoarbeit behauptet sich als eine der prägenden Einblicke in das Leben und den Lebensstil der 1980er Jahre. Gefilmt aus nächster Nähe, ist das Video von Dick Jewell ein Kunstwerk in Komplizenschaft. Sein Video und die Hinterlassenschaften des Ereignisses, dass es festhält, bevölkern nun erstmalig einen gemeinsamen Raum. 11m2 ist stolz, The Serpentine Performance 1989, zu präsentieren und Ihrer kritischen Betrachtung zu überlassen. The Serpentine Performance, 1989, ist ein Künstler-initiiertes Projekt von Gary Carsley.
Gary Carsley war der Kurator von Take A Bowery – The Art and (larger than) Life of Leigh Bowery (The Museum of Contemporary Art, Sydney) und Leigh Bowery – Mirror Mirror , The Adelaide Festival Centre. Er ist Künstler und lehrt als Senior Lecturer an der University of New South Wales Faculty of Art and Design. Gary Carsley lebt und arbeitet in Sydney.
Photos: Geo Reisinger
———————————————————————————————————————————————–
The Serpentine Performance
London 1989
Leigh Bowery, Nicola Bateman and Pearl
A film by Dick Jewell
+
The Serpentine Performance Sculptural Elements
From The Estate of Leigh Bowery
Leigh Bowery (b. Sunshine, Australia 26.03.1961 d. London, UK 31.12.1994) is one of the recent past’s most innovative and influential artists, yet what we know of his practice has largely been transmitted to us by the artists for whom Leigh was a subject. The Serpentine Performance presents Leigh Bowery as object, and in doing so seeks to examine the relationship between the radicality and ephemerality of his practice and the material and conceptual language of late 20th sculpture and performance.
The Serpentine Performance articulates ‘as sculptures’, the garments authored by Leigh Bowery in the context provided by the eponymous video work of his peer and fellow artist, Dick Jewell. Made in part with the assistance of long-time collaborator Nicola Bateman and the master corsetiere, Pearl, the sculptural components of The Serpentine Performance consist of a full length pink satin corseted bodysuit and light green satin head piece with a spherical rhinestone encrusted nose, eyelids of upholstered tennis balls and modified sunglasses for eyes. They constitute a shed skin or chrysalis, that time has made a relic of singular psychological authority and take their place among those very few works of late 20th century sculpture in which pathos and poetry are exquisitely and painfully in balance.
During his short lifetime, Leigh Bowery undertook only a small number of performances in galleries or museums, with the majority of his documented works presented within the more improvisational spaces of the night club or street. The seminal 5-day performance at The Anthony d’Offay Gallery (1988) that event that introduced the term YBA or Young British Art is one and The Serpentine Performance which took place at the gallery of the same name during the exhibition Success is a job in New York: the early art and business of Andy Warhol (03.09.89 – 01.10.89), is another.
Dick Jewell, a modern day Samuel Pepys with a VCR who had begun documenting London club life at the time when video killed the radio star, participated as sanctioned witness to The Serpentine Performance and his extraordinary video work persists as one of the 1980’s defining insights into the times of those lives. Filmed with the proximity of an accessory, Dick Jewell’s video, is an art work after the fact. His video and the residue of the event it records, will for the first time co-inhabit a shared space. 11 M2 is proud to present for your critical reflection: The Serpentine Performance, 1989, an artists initiated project by Gary Carsley.
Gary Carsley was the curator of Take A Bowery – The Art and (larger than) Life of Leigh Bowery (The Museum of Contemporary Art, Sydney) and Leigh Bowery – Mirror Mirror at The Adelaide Festival Centre. He is an artist and academic who lives and works in Sydney where he is a Senior Lecturer at the University of New South Wales Faculty of Art and Design.
Photos: Gary Carsley
——————————————————————————————————————————————-
The Serpentine Performance Pubic Programs
02.12.2017, 11m2, Beginn: 19:00 Uhr
The d’Offay Performance
From October 11th – 15th 1988 every afternoon from 4 to 6 pm at London ’s prestigious Anthony d Offay Gallery Leigh Bowery performed behind a double sided mirror. Each day in a different costume he preened himself in the mirror oblivious to the crowds gathered outside, looking on as he looked at himself. This performance initiated the YBA (Young British Art) movement and attracted press attention from around the globe. Celebrated artist Cerith Wyn Evans, a friend of Bowery’s filmed the performances and for one night only Gary Carsley will show an redacted show reel of Leigh performing in each of the 5 costumes followed by an uninterrupted hour of day 2, the longest continuous document of Leigh Bowery performing in existence.
Gary Carsley was the curator of Take A Bowery – The Art and (larger than) Life of Leigh Bowery (The Museum of Contemporary Art, Sydney) the first major retrospective overview of the practice of Leigh Bowery. He subsequently produced Leigh Bowery – Mirror Mirror for The Adelaide Festival Centre in which he began the process of reconciling the practice of Leigh Bowery to the wider history of late 20th century sculpture and performance by presenting the artefact residue – Leighs costumes and drawings along with the relevant video works as “sculptures”. He has worked closely with Nicola Bateman, Leigh’s wife and close collaborator and has written and spoken widely on the practice of Leigh Bowery and his archive of Leigh Bowery material is among the most extensive in existence. He is an artist and academic who lives and works in Sydney where he is a Senior Lecturer at the University of New South Wales Faculty of Art and Design.

Pop-Up Kantstrasse
Für einzelen Projekte verlassen die 11m2 ihre großzügigen Räume in der Mommsenstrasse und öffnen anderenorts ihre Türen. For specific projects 11m2 leave their vast premises at Mommsenstrasse to open their doors elsewhere.

Pünktlich zum Gallery Weekend stellten sich die 11m2 auf 111m2 mit einem „Sampler“ Pop Up Projektraum vor. Am Freitag, dem 28.04.2017, eröffneten wir ab 16:30 bis ca. 21:00 Uhr, in der Kantstrasse 147, am Savignyplatz, sehr zentral gelegen zwischen Uhland Apotheke und Schwarzem Cafè!
Während des gesamten Wochenendes präsentierten wir unseren Projektraum in einer Art Porträt, das zum einen auf vergangene Projekte verweist, deren Arbeiten nun zum ersten mal in einem Raum zeitgleich und nebeneinander zu sehen waren. Zum anderen gewährten wir einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen und stellten einige der Künstler vor, die wir in diesem und im kommenden Jahr zeigen möchten.
Und das bot der „Sampler“:
Von Troy-Anthony Baylis, einem indigenen australischem Künstler, der strickt, stellen wir frühe Arbeiten vor, die er als „First Queer and The Early Sunsets“ bei MyBerlinWall ausgestellt hatte.
Leigh Bowery, der legendäre australische Performance Künstler wird mit einem Projekt von museologischem Rang in den 11m2 zu sehen sein. Der „Sampler“ gewährt einen Einblick in eines seiner Skizzenbücher in digitaler Form. Die meisten dieser Zeichnungen sind dabei überhaupt noch nie und nirgends gezeigt worden!
Der deutsche Photograph, Kurator und Autor, Boris von Brauchitsch, wird mit einem konzeptionellen, auf Phtotographie und Texten basierenden Rauminstallation, die nächste Ausstellung bei uns bestreiten. Zur Einstimmung zeigen wir einige ältere Photographien des Künstlers.
Tony Clark, einer der einflussreichsten australischen Maler seiner Generation, documenta Teilnehmer, stellt für den „Sampler“, eine künstlerische Visitenkarte in Form eines, eigens für dieses Ereignis geschaffenen Selbstporträts vor. In einem wuchtigen Rahmen des 19. Jhd. tritt er somit als Poster Boy unserer Veranstaltung auf! Zeitgleich bespielt Tony das Fenster der 11m2 mit einer weiteren Malerei: „The Birds“.
Gary Carsley ist zur Zeit mit seiner Installation für „The National 2017“ im MCA, Sydney, erfolgreich. Als Ankündigung seiner Projekte in der Mommsenstraße zeigt er eine großformatige Photographie eines seiner „versteinerten“ Stühle. Dieses, mit einem kulturanthropologischen Narrativ infizierten Möbel des 19. Jhd., stammt ursprünglich aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums Berlin.
Friedrich Gräsel, einer der originellsten Bildhauer der westdeutschen Nachkriegsmoderne, ist mit einem Hauptwerk im öffentlichen Berliner Raum vertreten. Dieses jedoch vergammelt seit Jahrzehnten bis zur eigenen Unkenntlichkeit. Wir werden eine umfangreiche Auswahl seiner Graphiken zeigen in einen Kontext gerückt mit Werken internationaler Künstler, die sich Gräsel zum Thema nehmen. Unser wichtiges Ziel: „Gräsel-awareness!“
Edith Kollath schafft Installationen und Skulpturen, von großer poetischer Wirkungsmacht. Unser Partner-Projektraum „Marterie“ in Offenbach, zeigt zur Zeit ihre Ausstellung „Addressable Volume“. Im „Sampler“ gewährt Edith einen Einblick darein, was einen Stein in seinem Innersten zusammenhält.
Anny & Sibel Öztürk zeigen „Hans Arp“ aus ihrem grandiosen Sammlerkabinett für die 11m2 und eine Monstera Deliciosa als Verweis auf ihr nachhaltig beeindruckendes „unspeakable home“ für MyBerlinWall. Ein Jahr lang fand hier die einzigartige Überblendung von Adolf Hitlers Berghof mit dem großmütterlichen Wohnzimmer der Künstlerinnen in Istanbul statt. Wir bieten eine werkmonographische Publikation zu dieser Arbeit an.
Lars Reimers und Mickaël Marchand gewähren einmal mehr Einblick in ihre Archive mit hunderten Photos ungewöhnlicher Installationen aus verlorenem Strandgut im öffentlichen Raum.
Geo Reisingers großformatiges New York Panorama ist ein zweites mal in Berlin zu sehen. Anders, als in den 11m2 zeigt es sich in der Kantstrasse ein wenig offener. Einmal mehr bildet sich ein höchst ungewöhnlicher Ort in New York, an dem unbedingter ornamentaler Wille die Örtlichkeit bestimmt.
Dirk Schlichting schafft aufwändige Werke im Stil der sogenannten „Realkunst“. Handwerklich erstaunlich aufwändig, verblüffen seine Arbeiten mit ihrem Hintersinn und einem sehr feinen Ironiebewußtsein. Dirk stellt sich für die 11m2 auf 111m2 passenderweise mit einer höchst kleinformatigen Installation vor.
Klaus Staeck hat die politische Kunst der alten und der neuen Bundesrepublik geprägt, wie kein Anderer. Parallel zu dem bekannten, sehr umfangreichen Werkkomplex politischer Plakate, besteht ein wunderbares Universum von Collagen im Postkartenformat. In den 11m2 planen wir, den bislang umfassendsten Überblick, dieser bislang weniger bekannten Werkgruppe zu zeigen. Im Kontrast zu der schieren Unmenge von unikatär Papiergeschnittenem im Taschenformat, auf die wir in den 11m2 hoffen, zeigen wir nun zur Einstimmung zunächst einige wenige Motive.
Der 11m2 Pop Up Sampler ist ebenso eine erste Bestandsaufnahme, wie auch ein Ausblick und schließlich die einmalige Gelegenheit, die vielen, aufeinander folgenden künstlerischen Einzelpositionen, einmal im räumlichen Zusammenspiel zu erleben.
Wir haben uns auf viele spannende Begegnungen an diesem Wochenende gefreut und hoffen sehr, die Freunde der 11m2 nach Kräften zu mehren. Deshalb auch unsere Bitte, die Einladungen zu unseren Vernissagen weiterzureichen und Menschen, zu deren Berufung im Leben es eigentlich auch gehören sollte, Freunde kurioser Projekträume zu sein, bitte einfach mitzubringen!
Ausstellungsdauer: 28. – 30. April

Troy – Anthony Baylis – we’re justified and we’re ancient
Troy – Anthony Baylis – we´re justified and we´re ancient
18.Mai – 11.Juni 2016 scroll down for English version
Foto: Boris von Brauchitsch
Troy-Anthony Baylis ist ein indigener australischer Künstler, der strickt. Er ist darüber hinaus als Kurator, Autor und Kulturtheoretiker tätig.
Seine künstlerischen Arbeiten basieren in zunehmendem Maße auf kulturhistorischen Recherchen. Er verbindet Traditionen seiner Kultur, der Jawoyn in Australiens Northern Territory, mit Aspekten zeitgenössischer Kunst, Populärkultur und Queer-Theorie. Seine Auseinandersetzungen mit anderen zeitgenössischen Künstlern gestaltet er als kreative Dialoge. Dabei überzeugt vor allem die illustre Mischung seiner Gesprächspartner, wie etwa Rosemarie Trockel, Andy Warhol, Cary S. Leibowitz und Barbara Cartland!
In seiner Ausstellung we’re justified and we’re ancient zeigt Baylis mit Hey Ya! (2013) und Hey Ya!/Ay-O (2016) zwei im Wortsinne wahrhaft raumgreifende Skulpturen, welche die Form von Mimi spirits nachahmen, um sie im „Mu Mu Land“ der 11m2 im freien Spiel lebendig werden lassen.1 Kräftig in ihrer Farbigkeit, stark gemustert sind sie doch weich und nachgiebig in ihrer Materialität, denn sie bestehen aus Wolle und wurden von Hand gestrickt. Ihre Körperhaftigkeit und spielerische Präsenz verleihen ihnen eine große Lebendigkeit. Dabei verbleiben sie in ihrer Darstellung ohne Abbildhaftigkeit, sie sind weder ein Tier noch ein Pflanze.2 In leuchtenden Farben entwickeln sich Musterstrukturen in die Höhe, die bei engem Strick dem Äußeren der Skulpturen eine an Reptilienhaut erinnernde Oberfläche verleihen. Die Muster erscheinen als in Schwingungen versetzte Bewegungen, seismographischen Aufzeichnungen nicht unähnlich und sind in ihrem Verlauf von einer fast filmischen Vorwärtsbewegung geprägt. Der Strick verleiht dem ganzen dabei eine an Pixel erinnernde Feinrasterung. In den Mustern dieser Erzählung gibt es immer wieder unerwartete Brüche und Wechsel mit unterschiedlich deutlich hervorgehobenen Schnittstellen. Solche Brüche können in verschiedensten Kulturen sehr Unterschiedliches bezeichnen. In den Raffia-Stickereien der zu den Kuba gehörigen Shoowa im Kongo etwa dokumentieren oft sehr abrupte Unterbrechungen im Muster Ortswechsel der stickenden Person.3 Sie werden aber ebenso in Verbindung gebracht mit Offbeat Phrasierungen in der afrikanischen Musik.4 Bei den Nordamerikanischen Pomo Indianern fungieren Abweichungen in den Ornamenten von Korbgeflechten als Ein-und Ausgänge der in den Ornamenten lebenden Geister.5 An all dies lässt sich ohne weiteres auch bei Hey-Ya! und Hey Ya!/Ay-O denken. Denn die Mimis sind altehrwürdige Geister und Trickster.6 Vor dem Erscheinen der Aborigines hatten sie Menschengestalt und bemalten Felsen. Nach ihrer Begegnung mit den Aborigines, denen sie so entscheidende Dinge, wie das Kochen und das Malen beigebracht haben, verwandelten sie sich in lange dünne Wesen. Sollte dies nun exotisch erscheinen, so sei daran erinnert, dass Flexibilität in der Erscheinungsform nicht nur Mimis vorbehalten ist, sondern schließlich auch in der westlichen Kultur eine große Rolle spielt: Von einer sich in einen Lorbeerbaum verwandelnden Dame, bis hin zu sprachbegabtem brennenden Unterholz und sich als liebenswerte Haustiere gebarende Höllengestalten.7 Im Zweifelsfall regeln Pharmazeutika Größenverhältnisse und Wahrnehmungsfragen: „go ask Alice!“
Foto: Boris von Brauchitsch
Ein komplexer Dialog zwischen Charles Strouse, Martin Charnin und Patti Smith sowie zwischen Troy Anthony Baylis und Cary S. Leibowitz bildet die Grundlage für Baylis zweite Installation Tomorrow.8 Leibowitz mit Text gestalteten Strickmützen wurden von Baylis mit traditionellen Dillybags der Aborigines gekreuzt um daraus hochgeschossene Wollskulpturen zu entwickeln, die sogar noch mehr Raum für Text bieten als die von Leibowitz gewählten Ski-Bommelmützen. Nachdem Baylis in Berlin einer auf „repeat“ eingestellten Coverversion des Liedes Tomorrow aus dem Musical Annie, interpretiert von Patti Smith, zu lange ausgesetzt war, kehrte er tief-traumatisiert nach Adelaide zurück, um den gesamten Liedtext auf Mützen zu stricken. Diese haben seitdem unterschiedliche Installationsformen erfahren. Die gesamte Arbeit war 2009 als ein an Richard Longs Steinkreise erinnernde Bodenskulptur in der Ausstellung Resonance, in Adelaide zu sehen und als eine, Elemente einer musikalischen Partitur aufnehmende Wandskulptur bei MyBerlinWall.
Foto: Claus Rottenbacher, Berlin Ausstellungsansicht Troy-Anthony Baylis – Tomorrow / MyBerlinWall
Einzelne Elemente der Skulptur hat Baylis an geographisch höchst unterschiedlichen Orten in freier Natur photographiert und diese Bilder in einer ganzen Reihe von Ausstellungen gezeigt. In den 11m2 bewegt sich Tomorrow im lockeren Wechsel zwischen Wand und Raum. Dies erlaubt dem Betrachter der Skulptur unter ihren Mützensaum zu schauen und sich dabei gewissermaßen behütet zu fühlen. Die Skulptur ergeht sich in einem grau in grau. Ihre Installation jedoch fordert dazu heraus das Kinn zu heben, zu lächeln und zu lesen: „The sun will come out tomorrow. So you gotta hang on ´til tomorrow, come what may!“ Und da Bildbetrachtungen bekanntlich Zeit erfordern, stellt sich in der Betrachtung in etwa dass ein, was den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildete: Tomorrow auf „repeat“!
Foto: Boris von Brauchitsch
Die Ausstellung we’re justified and we’re ancient wird ergänzt durch die Installation
First Queer and The Early Sunsets bei MyBerlinWall. link
Zur Ausstellung sind zwei Editionen erschienen.
Rafael von Uslar
1 The KLF: Justified and Ancient (Stand by the Jams), 1991; Andrè 3000 für Outkast: Hey Ya!, 2003; Ay-O, der selbsterklärte „Rainbowman“, ist ein japanischer Fluxus-Künstler.
2 Am an animal and a plant ist Text und Titel einer Skulptur von Baylis aus dem Jahr 2008.
3 Diesen Hinweis verdanke ich Klaus Herford.
4 Robert Farris Thompson, African Art in Motion, Los Angeles, 1974, S. 10-13.
5 Claude Lévi-Strauss: Sehen, Hören, Lesen, Frankfurt am Main, 2004, S. 157.
6 Meine Information zu den Mimis verdanke ich der Website des Australian Museum und dem Katalog zu BOO! Aboriginal Ghost Stories And Other Scary Matter, kuratiert von Troy-Anthony Baylis, Tandanya, 2016 Adelaide Festival of Arts.
7 Zu den Dämonen siehe: Stefan Lochner: Weltgericht, Köln, 1435.
8 Tomorrow stammt aus dem Musical Annie: Charles Strouse (Musik), Martin Charnin (Liedtexte), Thomas Meehan (Buch), 1977. Die Coverversion von Patti Smith ist veröffentlicht auf Land (1975-2002), 2002.
Fotos: Geo Reisinger, Berlin /Ausstellungsansicht Troy-Anthony Baylis – First Queer and The Early Sunsets/MyBerlinWall
————————————————————————–
Troy – Anthony Baylis – we´re justified and we´re ancient
18.May – 11.June 2016
Foto: Boris von Brauchitsch
Troy-Anthony Baylis is an indigenous Australian artist who knits. Furthermore he works as a curator, author and cultural theorist. Increasingly his art-works are based on historically grounded cultural research. He connects traditions of his Jawoyn culture from Australia’s Northern Territory with aspect of contemporary art, popular art and queer-culture. The implementation of his engagement with the positions of other contemporary artist’s takes the form of a creative dialogue. The illustrious mixture of his dialogue partners though is particularly interesting. To name just a few: Rosemarie Trockel, Andy Warhol, Cary S. Leibowitz AND Barbara Cartland!
In his exhibition we’re justified and we’re ancient Baylis shows Hey-Ya! and Hey-Ya!/Ay-O, two truly space-consuming sculptures that channel traditional Mimi spirits, allowing them to come alive and play in the „Mu Mu Land“ of 11m2.1 Made from wool and hand-knitted they are vigorous in their colourfulness and strongly patterned, nevertheless they are soft and compliant in their materiality. Their bodily appearance and playful presence lends them great liveliness. Still their depiction remains without eminent likeness. Their pattern structures evolve in an upward movement and they seem neither an animal nor a plant.2 Tight knitting lends the external side of the sculptures a surface reminiscent of reptile skin. These patterns appear to be derived from oscillatory movements, not unlike seismographic recordings and appear to unfold in a film-like forward movement while the knitting overwrites it all with a pixelated raster..
The patterns of this narrative continue to show unexpected faceting. Such fractious, abrupt changes in patternation can signify various things in different cultures: In the Raffia stitching of the Shoowa (who are part of the Kuba culture in Kongo) abrupt changes in pattern document a change of location of the person stitching.3 They have also been connected to offbeat phrasing in African music.4 The North-American Pomo Indians introduce interruptions into the ornaments of their basket weaving as gateways to be used by the spirits who actually reside in these ornaments.5 All this can also be imagined in the context of Hey-Ya and Hey-Ya!/Ay-O! After all the Mimis are venerable spirits and tricksters. Justified AND ancient they had human form and painted rocks before the Aborigines appeared.6 After their arrival the Mimi changed into thin, elongated beings and taught the Aborigines such essential matters such as cooking and painting. Now if any of this should appear exotic it should be remembered that a fluidity in appearances also plays an essential role in Western mythology: From the transformation of a lady into a laurel tree to linguistically gifted underwood on fire and creatures from hell posing as cute pets.7 In case of doubt, “go ask Alice!“
A complex dialogue between Charles Strouse, Martin Charnin and Patti Smith as well as between Troy Anthony Baylis and Cary S. Leibowitz forms the basis of Troy-Anthony Baylis second installation Tomorrow 8. Baylis interbreeds Leibowitz’s knitted hats that feature text with traditional Aboriginal dillybags into tall wool-sculptures that offer even more room for text than Leibowitz’s chosen ski- bobble caps. While in Berlin, Troy-Anthony Baylis got exposed to a cover version of the song Tomorrow from the musical Annie, interpreted by Patti Smith set on “repeat” for just too long. Deeply traumatized he returned to Adelaide only to knit the entire lyrics of this song on dilly-hats gone sculpture. These have since then been installed in many different ways. The entire work has been on show as a floor sculpture reminiscent of Richard Long’s stone circles. It became a wall work picking up on the formal aspects of a musical score at MyBerlinWall 9. Single segments of the work have been installed and photographed by Baylis at geographically quite diverse locations. These photographs have since then been presented in various exhibitions. At 11m2 Tomorrow shifts in loose fluctuation between wall and space. This allows the viewer to actually peep underneath the sculpture’s hat’s brim and feeling somehow be- hat -ed.
Foto: Boris von Brauchitsch
While the sculpture refrains in grey on grey, its installation reprises with a stick up of the chin, a grin, only to exclaim: „The sun will come out tomorrow. So you gotta hang on ´til tomorrow, come what may!“ And as generally known the reception of art requires time. Thus the viewing of this installation reinstalls something that defined the very point of departure for this work: Tomorrow on “repeat”!
The exhibition we’re justified and we’re ancient will be supplemented by the installation First Queer And The Early Sunsets at MyBerlinWall.
Rafael von Uslar
1 The KLF: Justified and Ancient (Stand by the Jams), 1991; Andrè 3000 for Outkast: Hey Ya!, 2003; Ay-O, the self-proclaimed „Rainbowman“, is a Japanese Fluxus-artist.
2 Am an animal and a plant is text und title of a sculpture by Troy-Anthony Baylis from the year 2008.
3 I thank Klaus Herford for this information.
4 Robert Farris Thompson, African Art in Motion, Los Angeles, 1974, p. 10-13.
5 Claude Lévi-Strauss: Look, Listen, Read, New York, 1997, p. 170.
6 I owe my information on Mimi spirits to the web site of the Australian Museum and the catalogue for BOO! Aboriginal Ghost Stories And Other Scary Matter, curated by Troy-Anthony Baylis, Tandanya, Adelaide Festival Of Arts 2016.
7 In regard to cute demons see: Stefan Lochner: Weltgericht, Köln, 1435.
8 Tomorrow originates from the Musical Annie: Charles Strouse (music), Martin Charnin (song-lyrics), Thomas Meehan(book), 1977. The cover-version of Patti Smith was published on Land (1975-2002), 2002.
9 MyBerlinWall features works and installations of contemporary artists in a private context.

Scott Redford – Burn Rate / Parallel World
Scott Redford – Burn Rate / Parallel World
23.05.2014 – 17.08.2014
Die in Berlin gezeigten Arbeiten beziehen sich auf einen Werkkomplex Redfords aus den 80er Jahren, dem das University Art Museum, der University of Queensland in Brisbane 2003 bereits eine nahezu retrospektive Überblicksausstellung gewidmet hat. In schwarz gehaltene Materialcollagen, Objekte und Installationen zitieren eine illustre Reihe von Werken amerikanischer und europäischer Künstler aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Weitere wichtige Bezugspunkte sind Design und Pop-Kultur. In Berlin bildet der Kulturtransfer mit Moskau, der besondere Einfluss der Suprematisten einen wichtigen thematischen Schwerpunkt. Bei all diesen offensiven Bezugnahmen sind die ästhetischen Strategien Redfords aus den 80er Jahren selbst längst zu einer zitierfähigen Verfügungsmasse eines Bilderfundus geworden, aus dem sich auch schon durchaus einige andere Künstler bedient haben. In seinen Burn Rate Projekten stellt Redford damit die Frage, ob die Kunst in endlos wiederholten Aufgüssen immer gleicher Ideen, nicht längst ihr Kapital verbraucht hat und ob es sich nicht eben genau damit sehr gut wirtschaften lässt! Redford zumindest hat mit seinen Wiederholungen, Zitaten und Anleihen aus dem großen Pool westlicher Kunst eine recht erfolgreiche Karriere in Australien bestreiten können. Vor dem Hintergrund der Erfahrung jahrzehntelangen, erfolgreichen Kunstschaffens, präsentiert er so eine Polemik von durchaus hinterlistigem Witz.
Jenseits aller kunsthistorischen Bezüge und kunsttherotischen Argumente, entstehen Gebilde von großer räumlicher Präsenz und einer oftmals überzeugnden Sinnlichkeit. Hier finden die anarchische Kreativität des Punk, eine von großem Respekt getragene Bewunderung von Design, ein ausgesprochen selbstbewußter Umgang mit kunsthistorisch etabliertem Formenhaushalt zu einer sehr eigenen Ästhetik, die Redford mit handwerklicher Souveränität in Szene zu setzten weiß. Und so, wie der Künstler in seiner Selbsteinschätzung zu Fragen kunsthistorischer Originalität und Bedeutsamkeit gerne jedes Maß verliert, so erorbert auch seine Ausstellung den Raum in nahezu überbordender Unmäßigkeit.
Rafael von Uslar
Fotos: Boris von Brauchitsch